
David Holzinger, born 1987, Klagenfurt am Wörthersee, Austria
Basically, David Holzinger’s artistic work is centred around questions of pure visual imagery, an aspiration to come to terms with the work concept per se and in particular the artistic material and its structural potential, which is implemented by using various tools (squeegee, pens, brush, knife, scissors and sometimes even the Bunsen burner).
The artistic work of David Holzinger focuses on organization or composition on the surface of the pictorial vehicle, on centralization or on the opposite All Over, on rows, preferably on geometric, horizontal divisions of the picture surface, on proportions, dimensions and volumes, but also on spatial dimensions Stratifications and overlays, of colors and materials.
This gives rise to formal-aesthetic, poetic and lyrical works; they are also conceptual outcomes of factual and objective explorations, their power being based on the language of the elemental media of material, colour and form. At the same time – as vehicle of reflection, cognition and perception – they communicate things about their production, qualities and specifics.
David Holzinger, geboren 1987, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Zentral geht es den in Kärnten geborenen und lebenden Künstler in seiner Arbeit um rein bildnerische Fragestellungen, um eine Auseinandersetzung mit dem Werkbegriff an und für sich und speziell mit dem künstlerischen Material und seinen strukturellen Möglichkeiten, die mithilfe verschiedener Werkzeuge (Rakel, Stifte, Pinsel, Messer, Schere und manchmal sogar der Bunsenbrenner), umgesetzt wird.
In der künstlerischen Arbeit von David Holzinger geht es um Organisation bzw. Komposition auf der Fläche des Bildvehikels, um Zentralisation oder gegenteiliges All Over, um Reihungen, vorzugsweise um geometrische, horizontale Teilungen der Bildfläche, um Proportionen, Maße und Volumina, aber auch um räumliche Schichtungen und Überlagerungen, von Farben und Materialien.
Auf diese Weise entstehen formal-ästhetische, poetische und lyrische Werke, zugleich handelt es sich um konzeptuelle Ergebnisse faktisch-sachlicher Untersuchungen, deren Vermögen auf der Sprache der elementaren Mittel von Material, Farbe und Form beruht und die gleichzeitig – als Vehikel der Reflexion, Erkenntnis und Wahrnehmung – über ihre Herstellung, Qualitäten und Spezifika berichten.